EINSATZBEREICHE
Orthopädische Erkrankungen kommen auch bei unseren Vierbeinern immer häufiger vor. Zur optimalen medizinischen Versorgung z. B. eines Kreuzbandrisses, Bandscheibenvorfalls oder der Arthrose zählt unter anderem die Physiotherapie. Gerne stimme ich die Therapie mit dem behandelnden Tierarzt ab.
Zudem macht ein regelmäßiger physiotherapeutischer Check auch bei jungen und/oder gesunden Hunden Sinn. Denn nicht erkannte Blockaden, Fehlstellungen oder ungleich aufgebaute Muskulatur können frühzeitig erkannt unter Umständen ohne größere Folgen behoben werden.
IN DIESEM FALL KANN ICH IHREM TIER HELFEN:
- Vor- und Nachbehandlung bestimmter Operationen (z. B. Patella-Luxation, Kreuzbandriss, etc.)
- Neurologische Erkrankungen (z .B. Bandscheibenvorfall, Cauda-equina-compressions-Syndrom, etc.)
- Orthopädische Erkrankungen (z. B. Hüftgelenksdysplasie, Kontrakturen, Blockierungen, etc.)
- Gewichtsreduktion
- Altersbedingte Beschwerden (z. B. Arthrose, Spondylose, Muskelathrophien, etc)
- Prophylaxe (z. B. prädisponierte Rassen, im fortgeschrittenen Alter, Sport- oder Diensthunde)
DABEI WENDE ICH FOLGENDE LEISTUNGEN AN:
- Manuelle Therapie (u. a. verschiedene Massagetechniken, Osteopathie, Dorntherapie, Lymphdrainage, Akupressur)
- Traditionell-chinesische-Medizin (= TCM, z. B. Akupunktur, Diätetik)
- Bewegungstherapie, Krankengymnastik (passiv und aktiv)
- Elektrotherapie (Interferenzstrom, TENS, Vibrationstherapie)
DIE WIRKWEISEN SIND VIELSEITIG, ES WERDEN …
- Schmerzen gelindert
- Durchblutung verbessert und die Heilung gefördert
- Beweglichkeit wieder hergestellt
- Nervenfunktionen verbessert
- Muskulatur aufgebaut
- Kondition trainiert
- Lebensqualität verbessert
BEIM EINSATZ DER TCM WIRD:
- die Selbstregulation angeregt
- das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang wieder hergestellt
und somit Schmerzen gelindert, die Durchblutung gefördert und der Körper aktiviert bzw. beruhigt.
